Startseite Empfehlungen Testbericht News Alternativen TopZehen Vorregistrieren Sonderangebote Beliebte Spiele Beliebte Apps Kategorie APK Downloader APK hochladen Chrome Erweiterung APKFab APP App suchen
Sprache auswählen

Plasmalampe

6.1 49

v1.5 von Omulet String

Über Plasma Lamp

Plasma Lamp (Paketname: plasma.ball.electric.us.com) wird von Omulet String entwickelt und die neueste Version von Plasmalampe 1.5 wurde am 14. September 2016 aktualisiert. Plasmalampe liegt in der Kategorie von Unterhaltung. Sie können alle Apps von dem Entwickler der Plasmalampe durchsuchen. Derzeit ist diese APP kostenlos. Diese App kann auf Android 3.0+ auf APKFab oder Google Play heruntergeladen werden. Alle APK/XAPK Dateien auf APKFab.com sind original und 100% sicher, schnell herunterzuladen.
Viel Spaß mit diesem erstaunlichen App, die imitiert ein elektrisches Plasmalampe.
Diese App enthält den typischen Sound, indem er mit dem Finger auf einen Plasma-Ball gehört, gehört auch Vibrationen auf die viel mehr Erlebnis.

Eine Plasmalampe ist ein physikalisches Spielzeug mit dielektrischer Barriereentladung, das vor allem in den 1980er Jahren beliebt war. Allerdings wurde sie schon im Jahr 1892 von Nikola Tesla erfunden und diente ursprünglich zur Untersuchung von Plasma. Bekannt gemacht wurden Plasmalampen durch Bill Parker und das Museum Exploratorium sowie durch die ARD-Wissenschaftssendung Kopfball, die bis Oktober 2003 eine Plasmakugel (den „Kopfball“) als Preis hatte. Tesla selbst nannte seine Erfindung „Edelgas-Entladungsröhre“ („Inert Gas Discharge Tube“). Plasmalampen werden auch Plasmaglobus, Plasmaball oder Plasmasphären genannt. Es gibt sie in verschiedenen Formen, zum Beispiel in Zylinderform.

Obwohl unzählige Variationen existieren, bleibt das Prinzip gleich. Eine Plasmalampe ist normalerweise eine durchsichtige Glaskugel, die mit einer Mischung von Argon, Neon und Stickstoff bei niedrigem Druck gefüllt ist. Sie wird mit einer hochfrequenten Wechselspannung von ca. 20 kHz und einigen Kilovolt betrieben, die im Sockel der Lampe von einem Transformator in Kombination mit einer elektronischen Oszillatorschaltung erzeugt wird. Eine kleine Kugel im Zentrum dient als Elektrode. Die Gegenelektrode bildet die über das Stromnetz verbundene Umgebung.

Beim Einschalten werden Ladungsträger (Elektronen und Ionen), die durch Photoemission oder ionisierende Strahlung im Gas vorhanden sind, im radial ausgerichteten Feld beschleunigt. Die leichteren Elektronen erhalten schnell genügend Energie, dass sie durch Stoßionisation weitere Ladungsträgerpaare erzeugen. Durch Stoßanregung und Rekombination entsteht das für das Füllgas charakteristische Leuchten, siehe Glimmentladung.

Die Einschnürung der Entladung zu Filamenten (von lateinisch filum „Faden, Saite, Faser“) beruht auf folgender Instabilität: Unterschiedliche Raumladung positiver Ionen führt zu entsprechender Konzentration der Elektronen und damit der Stromdichte und der Stoßionisation, was die ursprünglichen Unterschiede verstärkt. Die Filamente erwärmen sich geringfügig und steigen durch Konvektion auf. Die Glaskugel sorgt durch ihre Auf- und Umladung im Takt der Wechselspannung (siehe Kondensator) sowohl für eine Begrenzung der Stromstärke als auch für eine Verteilung des Stroms über die Oberfläche – wäre die Kugel elektrisch leitfähig, würde sich der gesamte Strom auf nur ein Filament konzentrieren, ohne Begrenzung würde ein Lichtbogen entstehen.

Sowohl im Glas als auch in der Umgebungsluft tritt der Strom als dielektrischer Verschiebungsstrom auf. Leitende Objekte in der Nähe oder auf der Kugel führen und konzentrieren diesen Strom: Legt man z. B. seine Hand an das Glas, so wird von den Kontaktflächen ausgehend die Entladung stärker. Elektronische Geräte wie Touchpads in Laptops, tragbare Musikspieler, Radioempfänger und ähnliche Geräte können in der Nähe der Lampe in ihrer Funktion gestört sein. LEDs und Gasentladungslampen wie Leuchtstoffröhren und Glimmlampen können zum Leuchten angeregt werden. Das Glas sollte UV-dicht sein, sonst schädigt die Strahlung die Augen und erzeugt in der umgebenden Luft Ozon.

Es gibt auch sogenannte Plasmascheiben (siehe auch Planon), bei denen nicht eine Glaskugel, sondern eine flache, mit Phosphor versehene Oberfläche in einem flachen Glas deutlich sichtbare Blitze zeigt. Zu sehen sind diese beispielsweise in den Star-Trek-Spielfilmen und -Fernsehserien in den Alkoven der Borg (grünlich leuchtende Plasmascheibe über der Borg-Drohne).

Eine weitere Variante ist die sogenannte Plasmaröhre. Hier wird die Beleuchtung in einem zylinderförmigen Körper erzeugt.

Die weltgrößte Plasmakugel mit einem Durchmesser von einem Meter steht im Swiss Science Center Technorama in Winterthur in der Schweiz.

Mehr lesen
Plasma Lamp Besonderheiten
Ähnliche Videos
BEST TOP 10 Plasma Ball TRICKS and Demonstrations - www.ArborSci.com

Frühere Versionen

Mehr

Plasmalampe 1.5 APK 15. September 2016 6.58 MB Herunterladen

Requires Android: Android 3.0+

Screen DPI: 160-480dpi

SHA1: 5ac04fba4673a037e7d075a60e677961f2680b10

Size: 6.58 MB

Plasmalampe 1.1 APK 10. August 2015 4.63 MB Herunterladen

Requires Android: Android 2.2+

Screen DPI: 160-480dpi

SHA1: 5eb7cea213ba36bc9ad30320abc74eecfb4f31b3

Size: 4.63 MB

Mehr Information

Verfügbar bei:

Unterhaltung Apps

Aktualisierungsdatum:

Letzte Version:

1.5

Anforderungen:

Android 3.0+

Sich herunterladen

APKFab.com und der Download-Link dieser App sind 100% sicher. Alle auf APKFab.com aufgelisteten Download-Links für Apps stammen aus Google Play Store oder werden von Benutzern eingereicht. Bei der App aus Google Play Store wird sie von APKFab.com in keiner Weise geändert. Bei der von Benutzern eingereichten App überprüft APKFab.com die Sicherheit der APK-Signatur, bevor sie auf unserer Webseite veröffentlicht wird.

Teilen
Teilen Sie diese Seite mit Ihren Freunden, wenn Sie sie hilfreich finden